Weiße Pestwurz (Petasites albus (L.) Gaertn.)
Deutscher Name Weiße Pestwurz
Wissenschaftlicher Name Petasites albus (L.) Gaertn.
Beschreibung 10-40 cm (fruchtend bis 80 cm). Stg mit bleichen Schuppen. Blätter dünn u. schlaff, rundl. herzfg, bis 40 cm br, unterseits grau bis weißfilzig, auf den Nerven fast kahl, am Rand doppelt gezähnt. Blattzähne lg, ohne schwarze Spitzen. Krone weißl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 4 - 5
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Sickerfrische bis -feuchte Laub- u. NadelmischW, bes. HangW u. deren Säume, alp. bis mont. Hochstaudenfluren, Uferstaudenfluren (Bäche), nährstoffanspruchsvoll.
Gesellschaften Fagionsylvaticae, Fagetaliasylvaticae
Herbarbelege
Beleg GLM-0022037
zugeordnet zu Taxon Petasites albus (L.) Gaertn.
Fundort Ostritz / Neißetal bei Ostritz, Saupantschegraben (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5055/14
Habitat Arunco-Aceretum
gesammelt am 14. April 1966
gesammelt von Ingrid Dunger
bestimmt am 1966
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht