Gewöhnlicher Sumpfquendel (Peplis portula L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnlicher Sumpfquendel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Peplis portula L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 2-40(-100) cm lg, niederliegend, wurzelnd. Blätter gegenstdg, verkehrt eifg bis löffelfg spatelig, stumpf, allmähl. in den kurzen Stiel verschmälert. 6-22 mm lg, 2-10 mm br, 2 winzige pfrieml. Nebenblätter. An tro Sto oft rötl. überlaufen. Blüten einzeln, 6(-5)-zählig, sehr kl, 1-2 mm Durchmesser, kurz gestielt, mit 2 ca 1 mm lgn Vorblättern, Kelchblätter an der Spitze drüsig, verdickt. Kronblätter sehr kl, rosaweiß, od. ganz fehlend. Frucht eine kugelige 2-fächrige Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte Äcker (Nassstellen), zeitweilig überflutete Teichränder u. Kleingewässer, Gräben, Wegrinnen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Isoeto-Nanojuncetea | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|