|
Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sumpf-Herzblatt | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Parnassia palustris L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Mit grundstdg Blattrosette u. (meist) einem Stgblatt. Blätter herzfg. Blüten einzeln, 5-zählig, weiß. Zwi den 5 Staubblättern auffällige gelbgrüne Nektarschuppen, mit 7-15 fächerartig angeordneten Fransen, die je in einem gelben, nicht drüsigen Stielköpfchen enden. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Flach- u. Quellmoore, Moorwiesen, sickerfrische Halbtrockenrasen, feuchte bis nasse Dünentäler u. Teichufer, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Tofieldietalia, Seslerietaliaalbicantis, Mesobromionerecti, Scheuchzerio-Cariceteafuscae, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

