Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.)
Deutscher Name Vierblättrige Einbeere
Wissenschaftlicher Name Paris quadrifolia L.
Beschreibung 10-30 (-40) cm. Stg aufrecht, kahl. Blätter elliptisch lanzettl., zu (3-)4 (slt 5 od. 6) im Quirl, netzadrig. Blüten grün, 4-zählig, lg gestielt über dem Blattquirl, ca 4 cm Durchmesser. Staubfäden über die Staubbeutel hinaus grannenartig verlängert. Frucht eine schwarze Beere. Pfl mit waagerecht kriechendem Rhizom.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Endochorie, Ausläuferrhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0025101
zugeordnet zu Taxon Paris quadrifolia L.
Fundort Charlottenhof N / 75/97.2, Bhf. Charlottenhof (b.Görlitz): Laubwald (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/44
gesammelt am 5. Juni 1980
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt von Ingrid Dunger
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Vierblättrige Einbeere






Vierblättrige Einbeere
auf anderen Seiten