|
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Vierblättrige Einbeere | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Paris quadrifolia L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 (-40) cm. Stg aufrecht, kahl. Blätter elliptisch lanzettl., zu (3-)4 (slt 5 od. 6) im Quirl, netzadrig. Blüten grün, 4-zählig, lg gestielt über dem Blattquirl, ca 4 cm Durchmesser. Staubfäden über die Staubbeutel hinaus grannenartig verlängert. Frucht eine schwarze Beere. Pfl mit waagerecht kriechendem Rhizom. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Frische bis sickerfeuchte LaubmischW (bes. AuenW) u. NadelmischW, Gebüsche, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

