Schlaf-Mohn (Papaver somniferum L.)
Deutscher Name
Schlaf-Mohn
Wissenschaftlicher Name
Papaver somniferum L.
Beschreibung
30-150 cm. Einstglig, blau bereift, einf. od. verzweigt, meist kahl, ganze Pfl weißen Milchsaft führend, obere Stgblätter stgumfassend, randl gekerbt od. gesägt. Blüten aufrecht, bis 10 cm Durchmesser, Blütenstiele abstehend behaart. Kronblätter violettrosa, weiß bis rot, mit dunklem Fleck an der Basis. Kapsel kugelig, gr, bis 5 cm Durchmesser.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
keine Angaben
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Familie:
Papaveraceae Juss. (Mohngewächse)
Gattung:
Art:
Papaver somniferum L. (Schlaf-Mohn)
Blühmonate
Juni - August
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
keine Angaben
Fortpflanzung
Samen (Semachorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0016968
zugeordnet zu Taxon
Papaver somniferum L.
Fundort
Görlitz (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4855
gesammelt am
1864
gesammelt von
Hugo von Rabenau
bestimmt am
1864
bestimmt von
Hugo von Rabenau