Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas L.)
Deutscher Name Klatsch-Mohn
Wissenschaftlicher Name Papaver rhoeas L.
Beschreibung 20-90 cm. Blätter lanzettl., einf. bis doppelt fiederteilig, mit grob eingeschnittenen bis scharf gesägten Abschnitten, borstig behaart. Blüten einzeln, bis 10 cm Durchmesser, 4 scharlach- bis purpurrote Kronblätter (slt weiß od. violett), am Grund mit großem schwarzen, oft weiß umrandeten Fleck. Narbenscheibe kurz kegelig, (5-)10(-18) Narbenstrahlen. Kapsel 10-22 mm lg, bis doppelt so lg wie br, am Grund abgerundet.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Semachorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0007754
zugeordnet zu Taxon Papaver rhoeas L.
Fundort Neubloaschütz / (sächs. Oberlausitz) (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4852/11
Habitat Straßenböschung
gesammelt am 28. Juni 1936
gesammelt von Gustav Feurich
bestimmt am 1936
bestimmt von Gustav Feurich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Klatsch-Mohn






Klatsch-Mohn
auf anderen Seiten