|
Gelbmilchender Mohn (Papaver lecoqii Lamotte) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gelbmilchender Mohn | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Papaver lecoqii Lamotte | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-60 cm. Milchsaft an der Luft sofort orangegelb werdend. Blüte wie Papaver rhoeas L., Blütenstiele auf ganzer Länge anliegend behaart. Staubbeutel gelbl. braun. Kapsel keulenfg, 5-8 Narbenstrahlen, auf 0,3-0,1 mm an den Deckelrand der Kapsel reichend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
D: Daten unzureichend | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Kombi-Sippe: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Steinige Äcker, Rud.. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sisymbrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||


