Sand-Mohn (Papaver argemone L.)
Deutscher Name
Sand-Mohn
Wissenschaftlicher Name
Papaver argemone L.
Beschreibung
(10-)15-30(-50) cm. Grundstdg Laubblätter fiederteilig bis doppelt fiederteilig, anliegend steif haarig. 4 am Grund verschmälerte Kronblätter, sich nicht deckend, dklkarminrot, am Grunde mit schwarzem Fleck, 2-3,5 cm Durchmesser. Blütenstiele borstig. Kapsel mit gewölbter Narbenscheibe, 4-6 Narbenstrahlen, keulenförmig, lgr als br, mit einf. Borsten.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Familie:
Papaveraceae Juss. (Mohngewächse)
Gattung:
Art:
Papaver argemone L. (Sand-Mohn)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Semachorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0009502
zugeordnet zu Taxon
Papaver argemone L.
Fundort
Jenkwitz S / auf Bahnkörper (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4852/24
gesammelt am
22. Mai 1972
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt von
Ingrid Dunger