Haarästige Hirse (Panicum capillare L.)
Deutscher Name
Haarästige Hirse
Wissenschaftlicher Name
Panicum capillare L.
Beschreibung
20-80 cm. Halm aufrecht, mit auf Knötchen sitzenden Haaren, Scheiden rau, Blätter bis 25 cm lg, 4-12 mm br, behaart, Ligula ein häutiger Wimperkranz. Ährchen 2-3,5 mm lg, einzeln, 2-blütig, untere männl. od. steril, obere zwittr., untere Hüllspelze 3-5-nervig. Ährchen in lockeren, steif ausgebreiteten Rispen mit haarfeinen Ästen, Achse zuw. seidenhaarig, bis 30 cm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Panicum capillare L. (Haarästige Hirse)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0027916
zugeordnet zu Taxon
Panicum capillare L.
Fundort
Kynitzsch / Erdablagerung an der F6 (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/32
gesammelt am
Oktober 1983
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
Dezember 1985
bestimmt von
Peter Gutte