Polei-Gränke (Andromeda polifolia L.)
Deutscher Name
Polei-Gränke
Wissenschaftlicher Name
Andromeda polifolia L.
Beschreibung
10-20(-30) cm. Pfl weit kriechend, mit aufsteigenden bis aufrechten Zweigen. Blätter 2-4 cm lg, lanzettl., ledrig, kahl, am Rand nach unten umgerollt, oberseits dklgrün, unterseits weißl. bis blaugrün. Blüten nickend, zu 2-8, in einem lockeren, doldenartigen Blütenstand. Krone 5-8 mm lg, kugelig bis eifg, rosa. Staubblätter 10.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Ericales Lindley (Heidekrautartige)
Familie:
Ericaceae Juss. (Heidekrautgewächse)
Gattung:
Andromeda L. (Rosmarinheide)
Art:
Andromeda polifolia L. (Rosmarinheide)
Blühmonate
Mai - August
Lebensform
Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffarme Moore und Moorwälder
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0019868
zugeordnet zu Taxon
Andromeda polifolia L.
Fundort
Nowe Czaple (Nei Tschöpeln) / Betsäule bei Muskau (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
TK25/Quadrant
4454/23
gesammelt am
1908
gesammelt von
Brammer
bestimmt am
1908
bestimmt von
Brammer