Steppen-Spitzkiel (Oxytropis pilosa (L.) DC.)
Deutscher Name Steppen-Spitzkiel
Wissenschaftlicher Name Oxytropis pilosa (L.) DC.
Beschreibung 15-40 cm. Stg aufrecht od. bogig aufsteigend, wie die Blätter dicht zottig behaart. Blätter mit 9-13 Fiederpaaren. Blättchen lanzettl. Krone hellgelb. Schiffchen mit Spitze. Frucht schwach aufgeblasen, behaart.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0142309
zugeordnet zu Taxon Oxytropis pilosa (L.) DC.
Fundort Naturschutzgebiet "Nahegau" bei Schlossböckelheim (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
Habitat zahlreich in lückiger Steppenrasenges. der Pophyrfelsen, zus. m. Anemone pulsatilla ssp. oenipontana, Alyssum montanum ssp. montanum, Teucrium chamaedrys, Stipa capillata usw.
gesammelt am 12.07.1953
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Steppen-Spitzkiel






Steppen-Spitzkiel
auf anderen Seiten