|
Gebräuchliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gebräuchliche Ochsenzunge | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Anchusa officinalis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (20-)30-70 (-100) cm. Stg fri- bis blässl. grün, etwas rau, stumpfkantig, reich beblättert. Blätter spiralig angeordnet, untere gestielt (früh vertrocknend), obere sitzend bis stgumfassend, lanzettl. bis lineal, +/- ganzrandig od. entfernt gesägt. Blüten sitzend, in dichten, reichblütigen Doppelwickeln, 5-9 cm Durchmesser, von karminrot zu dkl blauviolett umschlagend. Schlundschuppen weiß. Kelch auf ca 1/3 der Länge geteilt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trockne bis mäßig trockne, sandige Rud.: Wegränder, Bahndämme, rud. Sandtrockenrasen, küstennahe Sanddorngebüsche, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Onopordetaliaacanthii | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

