Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella L.)
Deutscher Name
Wald-Sauerklee
Wissenschaftlicher Name
Oxalis acetosella L.
Beschreibung
5-15 cm. Wurzelstock kriechend, mit dicken Schuppen (Speicherorgane) besetzt. Stg gestaucht. Blätter wie Blütenstandsstiele grundstdg. Blätter 3-zählig, Teilblätter verkehrt herzfg (kleeblattartig). Blüten weiß bis schwach rosa, purpurrot geadert.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Geraniales Lindley (Storchschnabelartige)
Familie:
Oxalidaceae R. Br. (Sauerkleegewächse)
Gattung:
Art:
Oxalis acetosella L. (Wald-Sauerklee)
Blühmonate
April - Mai
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0092473
zugeordnet zu Taxon
Oxalis acetosella L.
Fundort
SÖ Langen, Querweg "Messeler-"/"Teich-Sch.", WW (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6018/11
Habitat
im frischen Buchenwald
gesammelt am
19.04.1985
gesammelt von
A. König
bestimmt am
19.04.1985
bestimmt von
A. König