Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella L.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wald-Sauerklee | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Oxalis acetosella L. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 5-15 cm. Wurzelstock kriechend, mit dicken Schuppen (Speicherorgane) besetzt. Stg gestaucht. Blätter wie Blütenstandsstiele grundstdg. Blätter 3-zählig, Teilblätter verkehrt herzfg (kleeblattartig). Blüten weiß bis schwach rosa, purpurrot geadert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Plan. bis mont., frische bis feuchte Laub- u. NadelW, mont. Hochstaudenfluren, kalkmeidend. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Galio-Abietenion, Fagionsylvaticae, Betulo-Adenostyletea, Vaccinio-Piceetalia, Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|