Königs-Rispenfarn (Osmunda regalis L.)
Deutscher Name
Königs-Rispenfarn
Wissenschaftlicher Name
Osmunda regalis L.
Beschreibung
Wedel 60-160(-200) cm. Sterile Blätter doppelt gefiedert, ausgebreitet, fertiler Wedelabschnitt vom sterilen Teil getrennt, aufrecht, unterer Teil gefiedert, oberer Teil ausschließl. sporangientragend, braun.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Pteridophyta (Farnpflanzen)
Klasse:
Familie:
Osmundaceae Bercht. & J. Presl (Rispenfarngewächse)
Gattung:
Osmunda L. (Königsfarn)
Art:
Osmunda regalis L. (Königsfarn)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0006624
zugeordnet zu Taxon
Osmunda regalis L.
Fundort
Mönau / Hoyerswerda: Mönauer Teiche, Südrand des Buschteiches (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4653/3
gesammelt am
Juli 1931
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
1931
bestimmt von
Max Militzer