Königs-Rispenfarn (Osmunda regalis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Königs-Rispenfarn | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Osmunda regalis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Wedel 60-160(-200) cm. Sterile Blätter doppelt gefiedert, ausgebreitet, fertiler Wedelabschnitt vom sterilen Teil getrennt, aufrecht, unterer Teil gefiedert, oberer Teil ausschließl. sporangientragend, braun. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit | |||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Lichte Bruch- u. MoorW, Moorgebüsche, Waldsäume, Grabenränder, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sphagno-Alnetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|