Gamander-Sommerwurz (Orobanche teucrii Holandre)
Deutscher Name Gamander-Sommerwurz
Wissenschaftlicher Name Orobanche teucrii Holandre
Beschreibung 10-40 cm. Stg einf., wenig schuppig. Blüten hellbraun bis violett, (18-)20-27(-30) mm lg, Oberlippe mit hellen Stieldrüsen, in wenigblütigen Ähren (5-20). Narbe purpurbraun. Kelchzähne 2-zähnig, Zähne 3-eckig. Wirte: Teucrium chamaedrys, T. montanum.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0110605
zugeordnet zu Taxon Orobanche teucrii Holandre
Fundort Doss Brione bei Riva/Gardasee (Italien: Südtirol)
Habitat felsige Wiese
gesammelt am 13.05.1969
gesammelt von W. J. Schrenk
bestimmt am 1969
bestimmt von W. J. Schrenk
Anmerkung zur Bestimmung teste Holger Uhlich, 2012
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gamander-Sommerwurz






Gamander-Sommerwurz
auf anderen Seiten