Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea Jacq.) |
|
---|---|
Deutscher Name | Violette Sommerwurz |
Wissenschaftlicher Name | Orobanche purpurea Jacq. |
Beschreibung | 15-30 cm. Stg einf., mit wenigen Schuppen, mehlig bestäubt, drüsig. Blüten blauviolett, dkl geadert, 20-30 mm lg, in 10-20-blütigen, lockeren Trauben. Staubbeutel kahl od. oben spärl. kurz behaart, Narbe weißl., slt violett überlaufen. Kelch glockig, 4-5-zähnig + 3 Hochblätter (1 Deck-, 2 Vorblätter). Wirte: meist Achillea-Arten. | Verbreitung in der Rhön |
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
Blühmonate | 6 - 8( - 9) |
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Halbtrockenrasen u. Frischwiesen, Brachen (oft deutlich ruderal), aber auch selten naturnah in Felsfluren, auf Achillea-Arten, sehr selten Artemisia vulgaris. |
Gesellschaften | Arrhenatherionelatioris, Mesobromionerecti |
Herbarbelege | keine Herbarbelege |