Violette Sommerwurz (Orobanche purpurea Jacq.)
|
Deutscher Name |
Violette Sommerwurz |
Wissenschaftlicher Name |
Orobanche purpurea Jacq. |
Beschreibung |
15-30 cm. Stg einf., mit wenigen Schuppen, mehlig bestäubt, drüsig. Blüten blauviolett, dkl geadert, 20-30 mm lg, in 10-20-blütigen, lockeren Trauben. Staubbeutel kahl od. oben spärl. kurz behaart, Narbe weißl., slt violett überlaufen. Kelch glockig, 4-5-zähnig + 3 Hochblätter (1 Deck-, 2 Vorblätter). Wirte: meist Achillea-Arten. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler) Gattung:
Orobanche L. (Sommerwurz) Art:
Orobanche purpurea Jacq. (Violette Sommerwurz) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
keine Herbarbelege |