Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea Baumg.)
Deutscher Name Gelbe Sommerwurz
Wissenschaftlicher Name Orobanche lutea Baumg.
Beschreibung 30-50 cm. Stg einf., intensiv braunviolett, deutl. dklr als Blüten (slt gelbl.), unten dicht, oben spärl. beschuppt. Blüten (22-)24-30 mm lg, hell braungelbl., am Grund gelbl., Oberlippe deutl. ausgerandet, mit hellen Drüsen, Blütenrücken gerade, erst mit Oberlippe abgebogen. Narbe meist wachs- bis dottergelb, slt weißl., 2-lappig. Wirte: Medicago falcata, M. (varia.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0090539
zugeordnet zu Taxon Orobanche lutea Baumg.
Fundort Mombach [Mainz] (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
gesammelt am s.d.
gesammelt von P. A. Kesselmeyer
bestimmt am 08.02.2012
bestimmt von H. Uhlich
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gelbe Sommerwurz






Gelbe Sommerwurz
auf anderen Seiten