|
Große Sommerwurz (Orobanche elatior Sutton) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Große Sommerwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Orobanche elatior Sutton | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (12-)30-70 cm. Stg einf., kräftig, drüsig, hellgelbl. braun, bis zur Blütenähre dicht beschuppt. Blüten 15-27 mm lg, rötl. bis rötl. gelb, Oberlippe undeutl. ausgerandet, mit hellen Drüsen. Blütenrücken gleichmäßig gerundet. Narbe wachsgelb, 2-lappig. Wirt: Centaurea scabiosa. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Trocken- u. Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, selten wechseltrockene Frischwiesen, basenhold, auf Centaurea scabiosa. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Brometaliaerecti | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

