Große Sommerwurz (Orobanche elatior Sutton)
Deutscher Name Große Sommerwurz
Wissenschaftlicher Name Orobanche elatior Sutton
Beschreibung (12-)30-70 cm. Stg einf., kräftig, drüsig, hellgelbl. braun, bis zur Blütenähre dicht beschuppt. Blüten 15-27 mm lg, rötl. bis rötl. gelb, Oberlippe undeutl. ausgerandet, mit hellen Drüsen. Blütenrücken gleichmäßig gerundet. Narbe wachsgelb, 2-lappig. Wirt: Centaurea scabiosa.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0090542
zugeordnet zu Taxon Orobanche elatior Sutton
Fundort An einem grasigen Feldrain am Vilbeler Wald auf Centaurea scabiosa (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5818
gesammelt am 14.06.1913
gesammelt von M. Dürer
bestimmt am s.d.
bestimmt von ign.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Große Sommerwurz






Große Sommerwurz
auf anderen Seiten