|
Italienische Ochsenzunge (Anchusa azurea Mill.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Italienische Ochsenzunge | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Anchusa azurea Mill. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 30-80(-100) cm. Stg mit starren abstehenden Haaren, grau, steif aufrecht, oben stark ästig, stielrund. Blätter ähnl. Anchusa officinalis L., glattrandig. Blüten gestielt in großen Doppelwickeln, gr, 1,5 cm Durchmesser, lebhaft himmelblau. Kelch bis fast zum Grund geteilt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
U: unbeständige (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
keine Angaben | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 9 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Rud.: Schutt, Umschlagplätze. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

