Gewöhnliche Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea Sm.)
Deutscher Name
Gewöhnliche Sommerwurz
Wissenschaftlicher Name
Orobanche caryophyllacea Sm.
Beschreibung
20-60 cm. Stg einf., wenig schuppig, bleich bzw gelbl., meist wie Blütenfarbe, aber nie dkl. Blüten gelbl., hellbraun bis violett überhaucht, 20-35 mm lg, auffällig weitröhrig, nach Gewürznelken duftend. Oberlippe mit hellen Drüsen. Narbe dklpurpurn, slt bis gelbl. Wirte: Galium-Arten.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige)
Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler)
Gattung:
Orobanche L. (Sommerwurz)
Art:
Orobanche caryophyllacea Sm. (Nelken-Sommerwurz)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
FR-0090541
zugeordnet zu Taxon
Orobanche caryophyllacea Sm.
Fundort
[Bad] Vilbel (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
14.06.1913
gesammelt von
M. Dürer
bestimmt am
1913
bestimmt von
M. Dürer
Anmerkung zur Bestimmung
teste Holger Uhlich, 2013 (Syn.: Orobanche major L., nom. rej.)