|
Gewöhnliche Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea Sm.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Sommerwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Orobanche caryophyllacea Sm. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Stg einf., wenig schuppig, bleich bzw gelbl., meist wie Blütenfarbe, aber nie dkl. Blüten gelbl., hellbraun bis violett überhaucht, 20-35 mm lg, auffällig weitröhrig, nach Gewürznelken duftend. Oberlippe mit hellen Drüsen. Narbe dklpurpurn, slt bis gelbl. Wirte: Galium-Arten. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | (4 - )5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Halbtrocken- (u. Trocken)rasen, Trockengebüsch- u. TrockenWSäume, auch auf Trockeninseln in Stromtälern, basenhold, auf Galium (auch möglich auf Cruciata, Asperula). | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Festuco-Brometea, Geranionsanguinei | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

