Quendel-Sommerwurz (Orobanche alba Stephan ex Willd.)
|
Deutscher Name |
Quendel-Sommerwurz |
Wissenschaftlicher Name |
Orobanche alba Stephan ex Willd. |
Beschreibung |
10-30(-70) cm. Stg einf., schlank, rotbraun, spärl. schuppig, drüsig. Blüten in lockeren, wenigblütigen Ähren, gelbl. weiß, violett geadert, 15-22(-30) mm lg, Oberlippe mit dkl Drüsen. Staubfäden am od. kaum 1 mm über dem Blütengrund sitzend. Narbe rötl. braun od. slt gelbl., 2-lappig. Kelchhälften lg zugespitzt, 1-zähnig. Wirte: Thymus praecox, T. pulegioides, Origanum. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Scrophulariales Lindley (Rachenblütlerartige) Familie:
Scrophulariaceae Juss. (Rachenblütler) Gattung:
Orobanche L. (Sommerwurz) Art:
Orobanche alba Stephan ex Willd. (Quendel-Sommerwurz) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-hapaxanth) |
Vorkommen |
Trocken- und Halbtrockenrasen |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0090554
|
zugeordnet zu Taxon
|
Orobanche alba Willd.
|
Fundort
|
Sandfelder bei Eberstadt an der Bergstraße (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
18.06.1910
|
gesammelt von
|
M. Dürer
|
bestimmt am
|
1910
|
bestimmt von
|
M. Dürer
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
teste Holger Uhlich, 2012 (Syn.: Orobanche epithymum DC.)
|
|