Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus L.)
Deutscher Name
Kleiner Vogelfuß
Wissenschaftlicher Name
Ornithopus perpusillus L.
Beschreibung
5-30 cm. Pfl niederliegend bis aufsteigend, vom Grunde an verzweigt, abstehend behaart. Blätter mit 5-15 Fiederpaaren. Blättchen eifg, 2-5(-8) mm lg. Blütenstand 2-6-blütig, doldig. Blüten 3-4 mm lg, weißl., kürzer als das Tragblatt. Fahne rotviolett geadert, Schiffchen gelbl. Hülsen gegliedert, netznervig, aufwärts gekrümmt, Fruchtstand daher vogelfußartig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Familie:
Fabaceae Lindley (Schmetterlingsblütler)
Gattung:
Ornithopus L. (Vogelfuß)
Art:
Ornithopus perpusillus L. (Kleiner Vogelfuß)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Epichorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0041444
zugeordnet zu Taxon
Ornithopus perpusillus L.
Fundort
Bischofswerda O / Gartenablagerung am NO-Rand der Sandgrube "Alte Bautzener Str." (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/31
gesammelt am
17. Juli 1989
gesammelt von
Markus Reimann
bestimmt am
1989
bestimmt von
Markus Reimann