Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleiner Vogelfuß | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ornithopus perpusillus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Pfl niederliegend bis aufsteigend, vom Grunde an verzweigt, abstehend behaart. Blätter mit 5-15 Fiederpaaren. Blättchen eifg, 2-5(-8) mm lg. Blütenstand 2-6-blütig, doldig. Blüten 3-4 mm lg, weißl., kürzer als das Tragblatt. Fahne rotviolett geadert, Schiffchen gelbl. Hülsen gegliedert, netznervig, aufwärts gekrümmt, Fruchtstand daher vogelfußartig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Arme Sand- (u. Silikatgrus)trockenrasen, Dünen, sandige Äcker, Brachen, Rud.: Sand- u. Kiesgruben, lichte KiefernW, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Thero-Airion, Digitario-Setarienion, Arnoseridenion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|