Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum L., s. str.)
Deutscher Name Dolden-Milchstern
Wissenschaftlicher Name Ornithogalum umbellatum L., s. str.
Beschreibung 10-30 cm. Stg blattlos, 6-9 grundstdge Blätter, linealisch, tief rinnig, 5-9 mm br, grün mit weißem Mittelstreifen. Blüten sternfg ausgebreitet, weiß, zu 10-15 in traubigen Dolden, Perigon 3,5-6 mm lg, Staubbeutel fädl. Fruchtstiele 4-11 cm lg, zurückgebogen. Zwiebel mit 20-100 kugeligen Brutzwiebeln, die im 1. Jahr nicht austreiben.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Frischwiesen und -weiden, Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Stomatochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg FR-0201957
zugeordnet zu Taxon Ornithogalum divergens Boreau
Fundort Sizilien, Caltanissetta, 12 km OSO Gela, Passo di Pantanelle, am nach Süden abzweigenden Feldweg (Italien: Sicilia)
Habitat Trockenrasen
gesammelt am 02.04.1996
gesammelt von H. Hachmann
bestimmt am s.d.
bestimmt von H. Hachmann
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Dolden-Milchstern






Dolden-Milchstern
auf anderen Seiten