|
Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum L., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Dolden-Milchstern | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ornithogalum umbellatum L., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-30 cm. Stg blattlos, 6-9 grundstdge Blätter, linealisch, tief rinnig, 5-9 mm br, grün mit weißem Mittelstreifen. Blüten sternfg ausgebreitet, weiß, zu 10-15 in traubigen Dolden, Perigon 3,5-6 mm lg, Staubbeutel fädl. Fruchtstiele 4-11 cm lg, zurückgebogen. Zwiebel mit 20-100 kugeligen Brutzwiebeln, die im 1. Jahr nicht austreiben. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | Geranio-Allietumvinealis, Arrhenatheretalia, Alliarion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

