Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora (L.) Hoffm.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Strahlen-Breitsame | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Orlaya grandiflora (L.) Hoffm. | ||||||||||||||
Beschreibung | 20-60 cm. Pfl (fast) kahl. Blätter 2-3fach gefiedert, mit linealen, entfernt stehenden Zipfeln. Dolden 4-8(-12)-strahlig. Hüllblätter u. Hüllchenblätter meist 5, br hautrandig. Krone weiß. Randblüten der Döldchen stark vergrößert. Frucht 6-8 mm lg, längl., dicht mit lgn, an der Spitze hakig gekrümmten Stacheln besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne, skelettreiche, extensiv genutzte Äcker, Brachen, kalkstet. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalido-Adonidetumflammeae, Alysso-Sedionalbi | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|