Kleines Knabenkraut (Orchis morio L.)
|
Deutscher Name |
Kleines Knabenkraut |
Wissenschaftlicher Name |
Orchis morio L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige) Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche) Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige) Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse) Gattung: Art:
Orchis morio L. (Kleines Knabenkraut) |
Blühmonate |
April - Juni |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Trocken- und Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Frischwiesen und -weiden |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0007458
|
zugeordnet zu Taxon
|
Orchis morio L.
|
Fundort
|
Schweinerden / An der Straße bei Schweinerden i./S. (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4751/3
|
gesammelt am
|
29. Mai 1905
|
gesammelt von
|
Reinhold Schattel
|
bestimmt am
|
1905
|
bestimmt von
|
Reinhold Schattel
|
|