Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula (L.) L.)
Deutscher Name Stattliches Knabenkraut
Wissenschaftlicher Name Orchis mascula (L.) L.
Beschreibung 20-50 cm. Blätter in Rosette, hfg mit großen braunschwarzen Flecken. Blütenstand lg zylindrisch, dicht. Blüten hell purpurrot. Seitl. Sepalen spitz od. stumpf, zurückgeschlagen (von vorn nur die Kante sichtbar), Lippe 3-lappig mit glattem Rand. Sporn lg, zylindrisch, +/- aufwärts gebogen.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
Beleg GLM-0015467
zugeordnet zu Taxon Orchis mascula (L.) L.
Fundort [Hörnitz SW] / Südabhang des Breitenberges auf Hörnitz zu [Anm. Otto: Fundortangabe zweifelhaft] (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 5154/1
gesammelt am 1896
gesammelt von Ernst Wilhelm Hans Jr.
bestimmt am 1896
bestimmt von Ernst Wilhelm Hans Jr.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Stattliches Knabenkraut






Stattliches Knabenkraut
auf anderen Seiten