|
Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula (L.) L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Stattliches Knabenkraut | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Orchis mascula (L.) L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-50 cm. Blätter in Rosette, hfg mit großen braunschwarzen Flecken. Blütenstand lg zylindrisch, dicht. Blüten hell purpurrot. Seitl. Sepalen spitz od. stumpf, zurückgeschlagen (von vorn nur die Kante sichtbar), Lippe 3-lappig mit glattem Rand. Sporn lg, zylindrisch, +/- aufwärts gebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Reichere Sandtrockenrasen, Halbtrockenrasen, mont. Frischwiesen, mäßig trockne bis frische, lichte LaubmischW u. ihre Säume, auch Rud.: Wegböschungen, Steinbrüche, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Seslerionalbicantis, Mesobromionerecti, Carpinion, Quercionpubescenti-petraeae, Arrhenatherionelatioris | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

