Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes Mill., s. str.)
Deutscher Name Spinnen-Ragwurz
Wissenschaftlicher Name Ophrys sphegodes Mill., s. str.
Beschreibung 10-35 cm. Ähnl. wie Ophrys araneola RCHB., aber Petalen grüngelb bis bräunl. gelb (zu den Sepalen stärker kontrastierend), Rand oft dklr, Lippe größer (etwas länger als Sepalen), stärker gewölbt u. meist mit deutl. Höckern, Rand slt gelb.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
2: stark gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen keine Angaben
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
Beleg FR-0146182
zugeordnet zu Taxon Ophrys sphegodes Mill.
Fundort Lechauen bei Mering und Kissing (Deutschland: Bayern)
Habitat in wärmeliebendem Halbtrockenrasen u. in Kiefernsteppenwaldges. auf lockerem Kalkboden zus. m. Ophrys insectifera und Ophrys fucifera
gesammelt am 15.06.1954
gesammelt von D. Korneck
bestimmt am s.d.
bestimmt von D. Korneck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Spinnen-Ragwurz






Spinnen-Ragwurz
auf anderen Seiten