|
Spinnen-Ragwurz (Ophrys sphegodes Mill., s. str.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Spinnen-Ragwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ophrys sphegodes Mill., s. str. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-35 cm. Ähnl. wie Ophrys araneola RCHB., aber Petalen grüngelb bis bräunl. gelb (zu den Sepalen stärker kontrastierend), Rand oft dklr, Lippe größer (etwas länger als Sepalen), stärker gewölbt u. meist mit deutl. Höckern, Rand slt gelb. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Submed. Halbtrockenrasen, Trockengebüschsäume, TrockenWLichtungen, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

