|
Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Fliegen-Ragwurz | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ophrys insectifera L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 15-40 cm. Sepalen grün, Petalen lg u. schmal, dklbraun. Lippe mit 2 schmalen Seiten- u. 2 brn Mittelzipfeln, flach, ohne Höcker u. ohne Anhängsel, braun mit graublauem, quadratischem Mal. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Submed. Halbtrocken- u. Trockenrasen, wechseltrockne Wiesen, lichte Laub- u. Kiefern-TrockenW u. ihre Ränder, kalkstet. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Erico-Pinion, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

