Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera L.)
Deutscher Name
Fliegen-Ragwurz
Wissenschaftlicher Name
Ophrys insectifera L.
Beschreibung
15-40 cm. Sepalen grün, Petalen lg u. schmal, dklbraun. Lippe mit 2 schmalen Seiten- u. 2 brn Mittelzipfeln, flach, ohne Höcker u. ohne Anhängsel, braun mit graublauem, quadratischem Mal.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Art:
Ophrys insectifera L. (Fliegen-Ragwurz)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
Beleg
FR-0090228
zugeordnet zu Taxon
Ophrys insectifera L.
Fundort
Frankfurt (Deutschland: Hessen)
gesammelt am
s.d.
gesammelt von
J.A. Metzler
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
J.A. Metzler
Anmerkung zur Bestimmung
als Ophrys muscifera / conf. K. P. Buttler 1980