Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica (Burm. f.) Greuter)
Deutscher Name
Hummel-Ragwurz
Wissenschaftlicher Name
Ophrys holoserica (Burm. f.) Greuter
Beschreibung
12-30 cm. Sepalen weiß bis tiefrosa, Petalen kürzer als 1/2 Sepalenlänge, spitz, behaart, dklr als die Sepalen. Lippe ungeteilt, 13,5-18 mm br, am Grund 2 +/- deutl., außen behaarte Höcker, Vorderrand flach od. etwas aufgebogen, an der Spitze mit aufgebogenem, großem Anhängsel.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Liliidae Takht. (Lilienähnliche)
Ordnung:
Orchidales Bromhead (Orchideenartige)
Familie:
Orchidaceae Juss. (Orchideengewächse)
Gattung:
Art:
Ophrys holoserica (Burm. f.) Greuter (Hummel-Ragwurz)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
keine Herbarbelege