Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera Huds.)
Deutscher Name Bienen-Ragwurz
Wissenschaftlicher Name Ophrys apifera Huds.
Beschreibung 15-40 cm. Sepalen rosa (weiß bis rot), Petalen kurz u. schmal, behaart, grünl. Lippe tief 3-lappig, Seitenlappen mit spitzen, behaarten Höckern, Mittellappen durch umgeschlagenen Rand fast kugelig wirkend, an der Spitze mit zurückgeschlagenem. kleinem Anhängsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Innovationsknospe mit Wurzelknolle)
Herbarbelege
Beleg FR-0001100
zugeordnet zu Taxon Ophrys apifera Huds.
Fundort Valognes bei Cherbourg/Normandie (Frankreich)
gesammelt am 1942
gesammelt von A. Nieschalk
bestimmt am s.d.
bestimmt von A. Nieschalk
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Bienen-Ragwurz






Bienen-Ragwurz
auf anderen Seiten