Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera Huds.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Bienen-Ragwurz | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ophrys apifera Huds. | ||||||||||||||
Beschreibung | 15-40 cm. Sepalen rosa (weiß bis rot), Petalen kurz u. schmal, behaart, grünl. Lippe tief 3-lappig, Seitenlappen mit spitzen, behaarten Höckern, Mittellappen durch umgeschlagenen Rand fast kugelig wirkend, an der Spitze mit zurückgeschlagenem. kleinem Anhängsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Submed. Halbtrockenrasen, lichte Gebüsche u. Eichen-Kiefern-TrockenW, auch Rud.: Steinbrüche, krautige Rasen in Tagebauen, kalkstet. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Mesobromionerecti, Quercionpubescenti-petraeae, Erico-Pinion | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|