Gewöhnliche Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Gewöhnliche Natternzunge | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Ophioglossum vulgatum L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20(-30) cm. Rhizom unterirdisch, Blätter jährl. einzeln über dem Boden erscheinend, in sterilen (spreitenähnl.) u. fertilen (Sporangienstand) Abschn. gegliedert. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Frische bis wechselfeuchte, z.T. periodisch überflutete Magerrasen u. Wiesen, Quellmoore, Rud.: Steinbrüche, Tagebaue; lichte AuenW. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinioncaeruleae, Armerionmaritimae, Agropyro(Elymo)-Rumicion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|