|
Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Eselsdistel | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Onopordum acanthium L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 30-300 cm. Stg verzweigt, durch herablaufende Blätter br dornig geflügelt, spinnwebig filzig. Blätter ungleich buchtig gelappt, dornig gezähnt, spinnwebig filzig, verkahlend. Köpfchen einzeln, 3-5 cm lg. Hüllblätter allmähl. in einen starren, 5 mm lgn Dorn verschmälert, äußere weit abstehend. Krone 5-spaltig, hellpurpurn. Pappus rötl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||
| Standort | (Mäßig) trockne Rud., rud. Xerothermrasen, basenhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

