|
Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Acker-Gauchheil | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Anagallis arvensis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 5-30 cm. Stg niederliegend bis aufsteigend. Blätter bis 25 mm lg u. 14 mm br, eifg, zugespitzt. Blüten blattachselstdg, ihre Stiele 1,2-2mal so lg wie das dazugehörige Tragblatt. Krone rot (slt blau, rosa od. weiß), radfg ausgebreitet. Kronblätter 5-7 mm lg u. 3,6-6 mm br, vorn ganzrandig od. wenig gekerbt, mit 50-70 3-zelligen Drüsenhaaren. Fruchtstiele 20-30 mm lg. Kapsel mit 20-22 Samen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Nährstoffreiche Äcker, Gärten, Weinberge, frische bis mäßig trockne Rud.. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Polygono-Chenopodietalia, Fumario-Euphorbion, Secalinetea, Sisymbrion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

