|
Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia Scop.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Saat-Esparsette | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Onobrychis viciifolia Scop. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-70(-90) cm. Stg aufrecht. Blätter mit (5-)6-12(-14) Fiederpaaren. Blättchen (10-)15-25(-35) mm lg u. (3-)4-7(-9) mm br. Blütentraube vor dem Aufblühen eilängl., dick, an der Spitze abgerundet, dichtblütig, zur Blütezeit 1,5-3 cm br. Blütenstiele 1 mm lg. Tragblätter 3,5-4 mm lg, wenig kürzer als der Kelch. Krone (8-)10-14 mm lg, rosa. Fahne etwa so lg wie das Schiffchen. Flügel 3-4 mm lg, stumpf, kürzer als der Kelch. Hülsen 6-8 mm lg, am Kamm mit 6-8 dicken, bis 1 mm lgn Stacheln. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | KulturPfl; auch Halbtrockenrasen, trockne Wiesen, mäßig trockne Rud., oft Ansaaten an Straßenböschungen, Dämme, kalkstet. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Mesobromionerecti, Mesobrometum | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

