Wasser-Pferdesaat (Oenanthe aquatica (L.) Poir.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wasser-Pferdesaat | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Oenanthe aquatica (L.) Poir. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 30-120 cm. Stg innen hohl, am Grund bis 8 cm verdickt, ohne knollig verdickte Wurzel. Überwasserblätter 2-3fach gefiedert. Abschnitte eifg, 2-6 mm lg, in längl., 0-3-spaltige Zipfel zerschnitten. Unterwasserblätter haarfg zerteilt od. fehlend. Dolden 8-15-strahlig, bis 3 cm lg gestielt, wenigstens z. T. blattgegenstdg. Hülle meist fehlend. Frucht ca 4 mm lg, auf 1-3 mm lgn Stielen. Griffel 1 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Flache, verlandende Altwasser, Flutrinnen u. Tümpel u. deren zeitweilig trockenfallende Ränder, kalkhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Oenantho-Rorippetumamphibiae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|