Gewöhnliche Seekanne (Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze)
Deutscher Name Gewöhnliche Seekanne
Wissenschaftlicher Name Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Beschreibung In 1-2(-3) m Wassertiefe wurzelnd. Stg lg peitschenfg, stielrund. Blätter wechselstdg, an der Wasseroberfläche treibend, kahl, ledrig, fast kreisrund, ganzrandig bis schwach ausgeschweift, mit tiefem, schmalem Ausschnitt, unterseits graugrün bis violett, drüsig punktiert. Blüten an lgn Stielen in Doldenrispen, 3 cm Durchmesser, goldgelb, heterostyl, am Rand wimprig gezähnt, sowie knittrig gewellt, im Schlunde bärtig. Kapsel 2,5 cm lg, von den Kelchzipfeln umgeben, sich oft nicht öffnend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hydrochorie, Rhizom, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0145883
zugeordnet zu Taxon Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze
Fundort Ginsheim, im Altrhein westlich Trebur (Deutschland: Hessen)
Habitat in großer Menge
gesammelt am 02.07.1950
gesammelt von A. Seibig
bestimmt am 1950
bestimmt von A. Seibig
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Gewöhnliche Seekanne






Gewöhnliche Seekanne
auf anderen Seiten