|
Gewöhnliche Seekanne (Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Seekanne | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Nymphoides peltata (S. G. Gmel.) Kuntze | ||||||||||||||||
| Beschreibung | In 1-2(-3) m Wassertiefe wurzelnd. Stg lg peitschenfg, stielrund. Blätter wechselstdg, an der Wasseroberfläche treibend, kahl, ledrig, fast kreisrund, ganzrandig bis schwach ausgeschweift, mit tiefem, schmalem Ausschnitt, unterseits graugrün bis violett, drüsig punktiert. Blüten an lgn Stielen in Doldenrispen, 3 cm Durchmesser, goldgelb, heterostyl, am Rand wimprig gezähnt, sowie knittrig gewellt, im Schlunde bärtig. Kapsel 2,5 cm lg, von den Kelchzipfeln umgeben, sich oft nicht öffnend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Stehende u. langsam fließende, nährstoffreiche, sommerwarme Gewässer (bes. Auen), auch gepflanzt. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Nymphoidetumpeltatae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

