Weiße Seerose (Nymphaea alba L.)
|
Deutscher Name |
Weiße Seerose |
Wissenschaftlicher Name |
Nymphaea alba L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche) Ordnung:
Nymphaeales H.J. Schaffner (Seerosenartige) Familie:
Nymphaeaceae Salisb. (Seerosengewächse) Gattung: Art:
Nymphaea alba L. (Weiße Seerose) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Geophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Gewässer, nährstoffarme Gewässer |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Hydrochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0006343
|
zugeordnet zu Taxon
|
Nymphaea alba L.
|
Fundort
|
Zeißholz / (Krs.Hoyerswerda), Moorsee des Zeißholzer Moores (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4650/22
|
gesammelt am
|
30. Juni 1974
|
gesammelt von
|
Ingrid Dunger
|
bestimmt am
|
23. Februar 2001
|
bestimmt von
|
Karl-Friedrich Günther
|
Anmerkung zur Bestimmung
|
det. Ingrid Dunger 1974 als Nymphaea candida C. Presl / rev. Karl-Friedrich Günther 2001 als Nymphaea alba L.
|
|