Große Teichrose (Nuphar lutea (L.) Sm.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Große Teichrose | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Nuphar lutea (L.) Sm. | ||||||||||||||||
Beschreibung | Bis 2 m. Schwimmblätter gr, längl. herzfg, 20-30 cm lg, 23-28 seitl. Blattadern, Blattunterseite kahl. Mit Unterwasserblättern. Blüten gelb, 3-6 cm, stark duftend, Narbenscheibe rund, ganzrandig mit 9-24 Narbenstrahlen, 10-15 mm Durchmesser. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Meso- bis eutrophe, stehende od. langsam fließende Gewässer. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Myriophyllo-Nupharetum | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|