Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis L.)
Deutscher Name
Acker-Schwarzkümmel
Wissenschaftlicher Name
Nigella arvensis L.
Beschreibung
15-40 cm. Blätter 2-3fach fiederteilig mit lineal fadenfg Abschnitten. Blüte ohne Hochblattkranz, einzeln endstdg, 23-34 mm Durchmesser, Perigon wasserblau mit grünen Adern, 1-1,5 cm, in einen Stiel verschmälert, Staubblätter in Gruppen in mehreren Kreisen, mit grannenartiger Verlängerung. Nektarblätter becherfg, 2-lippig.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
1: vom Aussterben bedroht
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Magnoliidae Takht. (Magnolienähnliche)
Ordnung:
Ranunculales Lindley (Hahnenfußartige)
Familie:
Ranunculaceae Juss. (Hahnenfußgewächse)
Gattung:
Nigella L. (Schwarzkümmel)
Art:
Nigella arvensis L. (Acker-Schwarzkümmel)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0016667
zugeordnet zu Taxon
Nigella arvensis L.
Fundort
Luckau (Deutschland: Brandenburg)
TK25/Quadrant
4148
gesammelt am
1882
gesammelt von
Gottlob Ludwig Rabenhorst
bestimmt am
1882
bestimmt von
Gottlob Ludwig Rabenhorst