Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Schwarzkümmel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Nigella arvensis L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 15-40 cm. Blätter 2-3fach fiederteilig mit lineal fadenfg Abschnitten. Blüte ohne Hochblattkranz, einzeln endstdg, 23-34 mm Durchmesser, Perigon wasserblau mit grünen Adern, 1-1,5 cm, in einen Stiel verschmälert, Staubblätter in Gruppen in mehreren Kreisen, mit grannenartiger Verlängerung. Nektarblätter becherfg, 2-lippig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
1: vom Aussterben bedroht | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Nährstoffreiche Äcker u. Brachäcker, kalkstet. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Caucalidionlappulae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|