|
Giftbeere (Nicandra physalodes (L.) Gaertn.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Giftbeere | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Nicandra physalodes (L.) Gaertn. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-130 cm. Stg etwas kantig, stark ästig. Blätter br eifg elliptisch, buchtig gelappt bis gezähnt (auch laciniate Formen bekannt). Blüten einzeln, hängend, Kelch aufgeblasen, 5-kantig, zur Fruchtzeit ähnl. wie bei Physalis alkekengi L. die reife (braunrote) Beere ganz einhüllend. Krone verwachsen, 5-lappig, weiß mit hellblauem Rand. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Rud.: Umschlagplätze, Wegränder; Maisäcker. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sisymbrietalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

