Echte Katzenminze (Nepeta cataria L.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Echte Katzenminze | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Nepeta cataria L. | ||||||||||||||
Beschreibung | 50-120 cm. Stg 4-kantig, wie Blätter u. Blütenstand von kurzen Flaumhaaren dichtfilzig, graugrün. Pfl herb aromatisch riechend (z. T. mit Zitronenkomponente). Blätter herz-eifg, gestielt, grobzähnig gekerbt, netznervig, beiderseits behaart, oberseits verkahlend. Krone 7-9 mm lg, schmutzig weiß bis rosa. Oberlippe 3-lappig, 1,5 mm lg. Unterlippe 5 mm lg, mit kleinen Seitenlappen u. großem, purpurn geflecktem Mittellappen. Kelch (5-)6-8 mm lg, schwach zurückgekrümmt, röhrig, dicht grauhaarig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig trockne Rud.: Wegränder, Schutt, an Mauern, bes. in Dörfern, Brachen, basenhold, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Onopordionacanthii, Arctionlappae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|