|
Gewöhnliche Brunnenkresse (Nasturtium officinale R. Br.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnliche Brunnenkresse | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Nasturtium officinale R. Br. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-80 cm. Niederliegend od. aufsteigend, verzweigt, kahl. Blätter gefiedert, mit (1-)2-4(-5) Fiederpaaren. Kronblätter meist 3-4 mm lg, weiß. Staubbeutel gelb (vgl. Cardamine amara). Schote 8-20(-23) mm lg u. 2-3 mm br, kaum gebogen. Samen in jedem Fruchtfach deutl. 2-reihig, auf jeder S. mit < 60 Feldern. Fruchtstiele relativ dick, 7-16 mm lg, gerade od. kaum gebogen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 10 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Bach- u. Grabenröhrichte, auch flutend u. (bis 1 m Tiefe) untergetaucht im offenen Bereich ± schnell fließender Gewässer. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Nasturtietumofficinalis, Ranunculionfluitantis | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

