Borstgras (Nardus stricta L.)
Deutscher Name
Borstgras
Wissenschaftlicher Name
Nardus stricta L.
Beschreibung
10-30 cm. Horste brettfg wachsend. Halme dünn, unter der Ähre rau. Blätter borstl., wild u. dicht gebüschelt ("Punkerschopf"). Ligula 2 mm lg, zugespitzt. Ährchen 1-blütig, 7-15 mm lg in 2 Reihen sitzend, einseitswendig, nicht in Ährenachse eingesenkt, bei Reife kammfg abstehend. Hüllspelze schuppenfg, nervenlos.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Monocotyledonae DC. (Einkeimblättrige)
Unterklasse:
Commelinidae Takht. (Commelienähnliche)
Ordnung:
Cyperales Burnett (Sauergrasartige)
Familie:
Poaceae Barnhart (Süßgräser)
Gattung:
Art:
Nardus stricta L. (Borstgras)
Blühmonate
Mai - Juni
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges, Frischwiesen und -weiden
Fortpflanzung
meist vegetativ, selten Samen (Anemochorie, Epichorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0026937
zugeordnet zu Taxon
Nardus stricta L.
Fundort
Mttelherwigsdorf / (Krs Zittau): Spitzberg, FND am Gipfel, Nordseite (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5054/34
gesammelt am
4. Juni 1981
gesammelt von
Irene Jehmlich
bestimmt am
1981
bestimmt von
Irene Jehmlich