Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum L.)
Deutscher Name Quirl-Tausendblatt
Wissenschaftlicher Name Myriophyllum verticillatum L.
Beschreibung 0,5-3 m lg. Pfl verzweigt, bis auf den Blütenstand untergetaucht, mit überdauernden Winterknospen, grün. Blätter zu 5-6 quirlstdg, kammfg gefiedert, mit fadenfgn Abschnitten. Blütenstand ährig, 5-20 cm lg. Obere Tragblätter fiederteilig, meist mehrmals lgr als die Blütenquirle. Blüten eingeschlechtl., vereinzelt zwittrig. Kronblätter der männl Blüten weißl., der weibl verkümmert. Narben weißl. rosa. Staubblätter 8.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hydrophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung meist vegetativ, selten Samen (Hydrochorie, Ausläufer, Turio, Fragmentation)
Herbarbelege
Beleg GLM-0019338
zugeordnet zu Taxon Myriophyllum verticillatum L.
Fundort Zibelle (Niwica) (Polen: Woj. Lubuskie (Lebus))
TK25/Quadrant 4455/11
gesammelt am August 1856
gesammelt von Hugo von Rabenau
bestimmt am 1856
bestimmt von Hugo von Rabenau
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Quirl-Tausendblatt






Quirl-Tausendblatt
auf anderen Seiten