Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum L., nom. cons. prop.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Ähren-Tausendblatt | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Myriophyllum spicatum L., nom. cons. prop. | ||||||||||||||
Beschreibung | 0,4-2 m lg. Pfl verzweigt, bis auf den Blütenstand untergetaucht, ohne Winterknospen, meist rötl. od. bräunl. Blattquirle (3-)4(-5)-zählig, mit 15-40 fadenfgn, ± gegenstdg Abschnitten. Blütenstand ährig, 4-16 cm lg, aufrecht, mit 4-zähligen Blütenquirlen. Tragblätter, zumindest im oberen Teil des Blütenstandes ungeteilt u. kürzer als die Blüten. Krone u. Narben rosa. Staubblätter 8. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||
Lebensform | Hydrophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Stehende u. fließende, meso- bis eutrophe, bis mäßig belastete Gewässer (Altwasser, Seen, Teiche, Gräben, Kiesgruben), kalkhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Potamogetonetaliapectinati | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|