Kleines Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus L.)
Deutscher Name Kleines Mäuseschwänzchen
Wissenschaftlicher Name Myosurus minimus L.
Beschreibung Bis 11(-18) cm. Grundstdg Rosette mit schmal linearen, ganzrandigen Blättern. Stg blattlos, zu mehreren mit endstdg Blüten. 5 grünl. Kelchblätter mit dem Stg anliegenden Sporn. 5 grüne Kron-, 5-10 gelbe Staubblätter u. zahlreiche (> 70) einsamige Nüsschen an einem bei Fruchtreife bis zu 6 cm verlängerten Fruchtboden.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Juni
Lebensform Therophyt (annuell)
Vorkommen Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, kurzlebige Schlammboden-Pionierfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005804
zugeordnet zu Taxon Myosurus minimus L.
Fundort Charlottenhof / Bhf. Charlottenhof (Kr.Görlitz): auf Klee-Acker, (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4755/44
gesammelt am 3. Mai 1974
gesammelt von Charlotte Stark
bestimmt am 1974
bestimmt von Charlotte Stark
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleines Mäuseschwänzchen






Kleines Mäuseschwänzchen
auf anderen Seiten