|
Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta Link ex Roem. & Schult.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Sand-Vergissmeinnicht | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Myosotis stricta Link ex Roem. & Schult. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | (1-)5-15(-20) cm. Stg abstehend grau behaart, dünn, aber zäh. Blätter elliptisch, Rosettenblätter schnell vertrocknend. Blattunterseite mit Hakenhaaren. Blütenstand traubig, unten beblättert, ca 3/4 der Gesamthöhe der Pfl einnehmend. Blüten fast sitzend, 1-2 mm Durchmesser, hellblau mit gelbl. Röhre. Kelch zusammenneigend. Teilfrüchtchen glänzend, schwarzbraun. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 3 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Felsfluren, Silikat- u. Sandtrockenrasen, Ephemerenfluren, sandige Äcker, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Aperionspica-venti, Festuco-Brometea | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

