|
Raues Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima Rochel) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Raues Vergissmeinnicht | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Myosotis ramosissima Rochel | ||||||||||||||
| Beschreibung | (2-)5-15(-25) cm. Stg einf. od. sparrig verzweigt, dünn, stumpfkantig, abstehend, grauhaarig, ebenso die wenig zahlreichen, Stgblätter. Rosettenblätter hinfällig, größer als Stgblätter. Wickel einf., unbeblättert, steif aufrecht. Kelch 3-3,5 mm lg, zu 2/3 bis 3/4 in lineare, gerade, vorgestreckte Zipfel geteilt. Krone 1-2 mm br, hellblau, trichterfg, mit weißer bis gelbl. Röhre. Kelch offen bleibend. Teilfrüchtchen hellbraun bis gelbl. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||
| Standort | Rud. beeinflusste Sand- u. Silikattrockenrasen, Wegränder, Sandgruben, Bahnanlagen; Brachäcker. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | Sedo-Scleranthetea, Festuco-Brometea | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

