Gewöhnlicher Mauerlattich (Mycelis muralis (L.) Dumort.)
|
Deutscher Name |
Gewöhnlicher Mauerlattich |
Wissenschaftlicher Name |
Mycelis muralis (L.) Dumort. |
Beschreibung |
25-90 cm. Stg oben verzweigt, kahl. Blätter dünn, oberseits grün, unterseits bläul. grün, kahl, leierfg fiederteilig, mit einem großem 3-eckig herzfgem, buchtig gezähnten Endabschnitt, untere gestielt, obere stgumfassend sitzend. Köpfchen zahlreich, kl, meist 5-blütig, in lockerer Rispe. Hülle 7-10 mm lg. Pappushaare einf. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige) Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler) Gattung:
Mycelis Cass. (Mauerlattich) Art:
Mycelis muralis (L.) Dumort. (Mauerlattich) |
Blühmonate |
Juli - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Anemochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0034630
|
zugeordnet zu Taxon
|
Mycelis muralis (L.) Dumort.
|
Fundort
|
Tautewalde / (Kr. Bautzen),Waldwegrand Picho (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4852/33
|
gesammelt am
|
5. Juli 1989
|
gesammelt von
|
Hans-Werner Otto
|
bestimmt am
|
1989
|
bestimmt von
|
Hans-Werner Otto
|
|