|
Gewöhnlicher Mauerlattich (Mycelis muralis (L.) Dumort.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Gewöhnlicher Mauerlattich | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Mycelis muralis (L.) Dumort. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 25-90 cm. Stg oben verzweigt, kahl. Blätter dünn, oberseits grün, unterseits bläul. grün, kahl, leierfg fiederteilig, mit einem großem 3-eckig herzfgem, buchtig gezähnten Endabschnitt, untere gestielt, obere stgumfassend sitzend. Köpfchen zahlreich, kl, meist 5-blütig, in lockerer Rispe. Hülle 7-10 mm lg. Pappushaare einf. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische Laub- u. NadelW, Nadelholzforste u. ihre Säume, Waldverlichtungen u. -schläge, an Waldwegen, schattigen Felsen u. Mauern, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alliarion, Querco-Fagetea, Epilobieteaangustifolii | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

