Kleines Träubel (Muscari botryoides (L.) Mill.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Kleines Träubel | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Muscari botryoides (L.) Mill. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 10-20 cm. Stg rund, mit endstdgr Traube. Blätter grundstdg, zu 2-3(-4), fast so lg wie Blütentrieb, steif aufrecht, gegen die stumpfe Spitze allmähl. verbreitert. Blütentraube dicht, 2-6 cm lg, Blüten geruchlos. Perigonröhre kugelig eifg, an der Spitze stark verengt, hellblau bis lila. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Geophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Mont. frische Wiesen, Silikatmagerrasen, Halbtrockenrasen, EichenmischW, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Polygono-Trisetion, Violioncaninae, Carpinion, Mesobromionerecti, Molinioncaeruleae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|