Kleines Träubel (Muscari botryoides (L.) Mill.)
Deutscher Name Kleines Träubel
Wissenschaftlicher Name Muscari botryoides (L.) Mill.
Beschreibung 10-20 cm. Stg rund, mit endstdgr Traube. Blätter grundstdg, zu 2-3(-4), fast so lg wie Blütentrieb, steif aufrecht, gegen die stumpfe Spitze allmähl. verbreitert. Blütentraube dicht, 2-6 cm lg, Blüten geruchlos. Perigonröhre kugelig eifg, an der Spitze stark verengt, hellblau bis lila.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate April - Mai
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Feuchtwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Hemerochorie, Hydrochorie, Zwiebel)
Herbarbelege
Beleg GLM-0005929
zugeordnet zu Taxon Muscari botryoides (L.) Mill.
Fundort Lissa / Lissa bei Görlitz (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4756/31
gesammelt am 1855
gesammelt von Reinhard Peck
bestimmt am 1855
bestimmt von Reinhard Peck
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kleines Träubel






Kleines Träubel
auf anderen Seiten